Umweltschule
Die Auszeichnung Umweltschule wird vom Hessischen Kultusministerium (HKM, jetzt HMKBC) alle zwei Jahre an Schulen vergeben, die sich besonders in der Umweltbildung und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren.
Federführend durch Herrn Dr. Heimerich wurde bereits im Jahr 2006 eine Kooperation mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön eingegangen, um im Umweltbildungsbereich Akzente zu setzen.

2012 wurde die Ulstertalschule zum ersten Mal als Umweltschule ausgezeichnet und ist seitdem bei jeder neuen Auszeichnungsrunde erfolgreich dabei gewesen, zuletzt 2024. Projektleiter Herr Dr. Heimerich hat im Laufe der Jahre verschiedene BNE-Projekte (u.a. Schulgarten, Insektenhotel, Wildblumenwiese) für die Auszeichnungsdokumentation in Angriff genommen.

Hauptprojekt in der ganzen Zeit war immer die Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. So finden in jedem Schuljahr, betreut und begleitet durch jeweiligen Biologielehrkräfte und geführt von Rangern des BRR, ökologische Exkursionen mit der Klassenstufe 7 statt, die unterschiedliche Ziele im Gebiet des BRR haben und meist auch (je nach Wetterlage) mit einem Praxisanteil verbunden werden. Dabei wurde z.B. Teile des Bohlenwegs im Roten Moor ausgebessert oder die Tische und Bänke auf dem Steinkopf erneuert. So sollen neben dem Erleben und Erkennen ökologischer Phänomene im Freiland auch Einblicke in die Arbeit der Ranger gegeben und die Verbundenheit mit der heimischen Natur gefördert werden, wobei besonders deren Entwicklung und Nutzung durch den Menschen, aber auch Erhalt und Schutz als zentrale Aufgabe des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön immer wieder thematisiert und beispielhaft in den Blick genommen werden.
Als logische Folge hieraus ergab sich die Bewerbung als
Biosphärenschule –
eine Auszeichnung des Verbandes EUROPARC Deutschland (ED), die die einzelnen Biosphärenreservate im Namen von ED an Schulen in ihrem Biosphärenreservat verleihen können. Die Auszeichnung „Biosphärenschule“ wird vom BRR für einen Zeitraum von 3 Jahren verliehen. Die Auszeichnung kann jeweils für weitere 3 Jahre verlängert werden. Das Projekt „Biosphären-Schule/Kita“ wurde in der 2018 übergebenen Neufassung des BRR-Rahmenkonzeptes als ein „Leuchtturm-Projekt“ für die kommende Laufzeit hervorgehoben. Es unterstützt die partnerschaftliche Kooperation zwischen dem BRR und den Schulen/Kindertagesstätten.

Um Biosphären-Schule werden zu können, muss die jeweilige Schule bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Strukturen bieten, wie z.B.: die Schule liegt im Biosphärenreservat, Verpflichtung zur Teilnahme an Fortbildungen des BRR, Teilnahme am jährlichen Vernetzungstreffen der Biosphären-Schulen, Dokumentation, Berichte auf der Homepage.
Inhaltlich wird fächerübergreifendes Arbeiten zu allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – angestrebt, wobei der regionale Bezug besonders berücksichtigt wird. Kenntnisse über Natur und Landschaft werden im unmittelbaren Umfeld der Schule vermittelt. Den SchülerInnen wird die Möglichkeit gegeben, originäre Erfahrungen in der Natur zu machen.
Die Aktivitäten sind in fünf Bereiche gegliedert, die jeweils durch ein Tiersymbol auf der Plakette, die jede Biosphären-Schule erhält, dargestellt werden:
- Gesunde Ernährung (Bachforelle)
- Naturschutz und Ökologie (Wildkatze)
- Energie und bauliche Maßnahmen (Biber)
- Soziales und Kooperation (Biene)
- Konsum (Roter Milan)
Um die Auszeichnung zu bekommen, muss die Schule in mindestens zwei der fünf Bereiche aktiv sein.
Das BRR unterstützt Biosphärenschulen bei schulischen Veranstaltungen mit z.B. Infoständen, Infomaterialien, der Präsentation von Projekten und Aktionstagen, bietet unter anderem mehrtägige Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte sowie den Baustein Biosphärenschatzkiste, in welcher sich Ausflugsziele und regionale sowie jahreszeitliche Besonderheiten in der näheren Umgebung der Biosphärenschule befinden, an.
Die erste Auszeichnung von Biosphärenschulen und -kitas fand anlässlich des Hessentages 2019 in Bad Hersfeld statt.
Nach Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am 13. Mai 2019 wurde die Ulstertalschule am 7. Juni 2019 auf dem Hessentag in Bad Hersfeld von der Hessischen Umweltministerin Priska Hinz als erstes hessisches Gymnasium als Biosphärenschule ausgezeichnet. Ebenfalls als Biosphärenschule bzw. Biosphärenkita ausgezeichnet wurde die Anne-Frank-Schule aus Gersfeld und die Kita aus Nüsttal-Silges.
Die Ulstertalschule war durch die Schulleiterin Annette Albrecht, Projektleiter Dr. Rainer Heimerich und Schülerinnen und Schüler der Klasssen 7 (Pia Glotzbach, Luisa Etzel, Miguel Krenzer und Philipp Leutbecher) bei dieser Veranstaltung vertreten.

Die erste Rezertifizierung erfolgte coronabedingt erst 2023, die nächste steht turnusgemäß 2026 an.