Das Schulprogramm der USH wird derzeit überarbeitet und dabei schlanker und lesbarer gemacht. Die neue Struktur sieht eine kompakte Darstellung der Schule mit den wichtigsten Fakten auf wenigen Seiten vor. Auf Details und erweiterte Informationen wird quer verwiesen und die Inhalte künftig in einem Anhangsteil zur Verfügung gestellt.
Die von der Arbeitsgruppe Schulprogramm (Leitung Herr Dr. Heimerich) begonnene Überarbeitung des Schulprogramms hat zunächst das Leitziel der Schule zu einem Leitbild aktualisiert und aus dem Kürzel der Ulstertalschule Hilders (USH) eine Anagramm als Schulmotto formuliert:
U mweltbewusstsein fördern
S ozial handeln
H eimatnah lernen
Unsere Schule ist ein Ort des gegenseitigen Vertrauens und Respekts.
Wir legen großen Wert auf ein Miteinander, das von Toleranz, Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit geprägt ist. Dabei achten wir darauf, dass sich jeder Einzelne, unter Beachtung der Werte unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung, frei entfalten kann.
Als Umwelt- und Biosphärenschule übernehmen wir Verantwortung für unsere Zukunft. Wir orientieren unser Handeln an den Nachhaltigkeitszielen (SDGs[1]) der UNESCO. Das bedeutet, dass wir in der Schule bewusst mit Ressourcen umgehen, das Umweltbewusstsein unsere Schülerinnen und Schüler fördern und die Schulgemeinde für ein nachhaltiges Leben sensibilisieren.
Individuelle Selbstbestimmung und reflektiertes soziales Handeln sind vorrangige Erziehungsziele an unserer Schule. Der Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit wird ebenso wie der Entfaltung von Phantasie und Kreativität große Bedeutsamkeit beigemessen. Wir nutzen den aktivierenden Einfluss von Bewegungsangeboten, um die Lernprozesse unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Im Rahmen unserer Schutzkonzepte werden individuelle und gemeinsame Schutzmaßnahmen sowohl zum Thema sexualisierte Gewalt und Kindeswohlgefährdung als auch der Suchtgefährdung dargelegt und verantwortungsbewusst umgesetzt.
Die besondere Heimatnähe unserer Schule spiegelt sich in der durch Elterninitiative geprägten Entstehungsgeschichte wider. Für unsere Schüler bedeutet Heimatnähe das Lernen in einer vertrauten Umgebung und die Identifikation mit ihrer Heimatregion Rhön. Diese enge Verbindung stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft Perspektiven für die regionale Entwicklung des Ulstertals.
[1] SDGs = Sustainable Development Goals