Vorlesewettbewerb
Im Deutschunterricht der Klassen 6 wird jährlich der Vorlesewettbewerb durchgeführt. Dazu muss circa drei Minuten aus einem selbst gewählten Buch vorgelesen werden. Die Stelle sollte möglichst interessant oder spannend sein und zu Hause mit der richtigen Betonung geübt werden. Im Anschluss wird zwei Minuten aus einem Fremdtext vorgelesen. Die Klassenkameradinnen und -kameraden sowie die Lehrkraft verteilen Punkte, sodass am Ende zwei Klassensieger feststehen.
Im Dezember findet traditionell der Schulentscheid statt, bei dem die Sieger aus den beiden sechsten Klassen gegeneinander antreten. Auch hierbei müssen ein eingeübter und ein unbekannter Text vorgelesen werden. Die Jury besteht aus den beiden Deutschlehrkräften der Klassen, dem Sieger/der Siegerin aus dem Vorjahr sowie einem Mitglied der Schulleitung. Unser Schulsieger bzw. unsere Schulsiegerin darf in die nächste Runde nach Fulda einziehen und hat dort die Möglichkeit, sich für weitere Runden (bis hin zum Bundesfinale) zu qualifizieren.

Teamwettbewerb zum deutsch-französischen Tag

In die Welt der Frankophonie eintauchen, spannende Themen entdecken, knifflige Aufgaben lösen und Französisch auf spielerische Weise erleben – diese Erfahrungen können unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr am 22. Januar am Deutsch-Französischen Tag machen, wenn sie am Internet-Teamwettbewerb teilnehmen.
(Klicken für Aus-/Einklappen von Details)
Ursprung dieses Tages ist das Jahr 1963, als Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (Traité de l’Elysée) unterschrieben. Seitdem entstanden viele Kooperationen zwischen den beiden Ländern. Aus Feinden wurden endlich Freunde. Der 22. Januar soll an die deutsch-französische Freundschaft erinnern und die Verbundenheit der beiden Länder zueinander weiter stärken. Um die Neugier auf das Nachbarland, insbesondere bei der jüngeren Generation zu erhalten, veranstaltet das Institut Français gemeinsam mit dem Cornelsen-Verlag und vielen weiteren Partnern (wie beispielsweise dem Deutsch-Französischen-Jugendwerk und ARTE) den Internet-Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen. 2025 haben sich mehr als 3350 Gruppen mit insgesamt mehr als 56 000 Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland angemeldet. Dies ist ein neuer Rekord! Und auch wir waren zum ersten Mal mit dabei und konnten während des Wettbewerbs Teamgeist mit Wissen kombinieren. Auf diese Weise konnten unsere Schülerinnen und Schüler viele neue sprachliche und landeskundliche Erfahrungen machen und wir hoffen, dass wir in den nächsten Jahren noch oft an diesem Wettbewerb teilnehmen werden.
Känguru der Mathematik – Mathe mal anders
Knifflige Aufgaben, kreative Lösungswege und jede Menge Spaß am Denken: Das bietet der Känguru-Wettbewerb der Mathematik, der an der Ulstertalschule seit 2008 fest zum Schuljahreskalender gehört. Organisiert von der Fachschaft Mathematik, nehmen jedes Jahr rund die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an diesem Wettbewerb teil – bei gleichbleibender Tendenz.
(Klicken für Aus-/Einklappen von Details)
Der internationale Wettbewerb, der ursprünglich in Australien entwickelt wurde und heute von der Humboldt-Universität zu Berlin für Deutschland koordiniert wird, verfolgt ein klares Ziel: Mathematik soll Freude machen. Dabei geht es nicht um reine Rechenaufgaben, sondern um logisches Denken, strukturiertes Vorgehen und kreative Problemlösungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten innerhalb von 75 Minuten eine Vielzahl von Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen – von unterhaltsam bis ganz schön herausfordernd. Ob es darum geht, Zahlenmuster zu erkennen, geometrische Zusammenhänge zu durchschauen oder clevere Lösungsstrategien zu entwickeln: Köpfchen, Ausdauer und ein gutes Gespür für mathematische Zusammenhänge sind gefragt.
„Viele unserer Schülerinnen und Schüler freuen sich jedes Jahr auf den Wettbewerb“, berichten die Lehrerinnen und Lehrer der Mathematikfachschaft. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Motivation sie sich an die Aufgaben setzen – ganz ohne Notendruck, einfach aus Interesse und Spaß.“
Neben dem Erlebnis steht auch die Anerkennung der Leistungen im Mittelpunkt. Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler können sich zudem über weitere Preise freuen – darunter Bücher, Spiele oder ein T-Shirt für den weitesten „Känguru-Sprung“ (die meisten richtigen Aufgaben in Folge).
Der Wettbewerb zeigt jedes Jahr aufs Neue: Mathematik ist mehr als Formeln und Zahlen – sie ist ein Abenteuer für den Kopf. Und wer einmal beim Känguru-Wettbewerb mitgemacht hat, kommt oft auch im nächsten Jahr wieder mit Freude zurück.

Informatik-Biber

An Deutschlands größtem Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik nehmen die WU-Kurse der Klassenstufen 9 bzw. 10 jedes Jahr im Herbst teil. Er fördert durch spannende Knobelaufgaben das informatorische Denken und trägt damit zur Stärkung der Kompetenzen im MINT-Bereich bei.
Jugendwettbewerb Informatik
Erste Programmiererfahrungen sammeln die Teilnehmenden beim Jugendwettbewerb Informatik. Lernende der Jahrgangsstufen 9 und 10 lösen dabei in zwei Runden Aufgaben mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache und können bei erfolgreicher Teilnahme kleine Sachpreise gewinnen. Bei erfolgreichem Abschließen qualifizieren sie sich außerdem für die dritte Runde und können deren Lösungen auch als Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik einreichen.

Jugend präsentiert

Präsentationen sind integraler Bestandteil der Wissensvermittlung, die sowohl in schulischen als auch beruflichen Kontexten von hoher Relevanz sind. Um unseren Lernenden Kompetenzen wie Sachkenntnis, Darstellungsvermögen und Adressatenorientierung zu vermitteln, wird an der USH das Projekt Jugend präsentiert im (Wahlpflicht-)Fach Biologie angeboten. Neben der Verankerung im Unterricht gibt es mit dem Video- und dem Schulwettbewerb unter Leitung von Frau Richter (Schulkoordinatorin), Herrn Schleipen und Herrn Hofner für die Lernenden die Möglichkeit, sich für das Landesfinale qualifizieren.
Jugend debattiert
Seit dem Schuljahr 2024/2025 ist das Projekt Jugend debattiert an der USH unter Leitung von Frau Suffner (Schulkoordinatorin) und Herrn Hofner curricular in der Jahrgangsstufe 9 verortet. Ziel des Projekts ist es, den Lernenden ein geeignetes Handwerkszeug an die Hand zu geben, um sich einerseits durch professionelle Recherche eine Meinung zu einem Thema zu bilden und andererseits, um auf sachliche und zielführende Art und Weise eine Streitfrage zu debattieren. Wichtige Kernkompetenzen sind dabei Sachkenntnis, Gesprächsfähigkeit, Überzeugungskraft und Ausdrucksvermögen.

Jugend trainiert für Olympia

Interessierte, sportbegeisterte und sportlich talentierte Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, am Sportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO) in verschiedenen Sportarten, wie zum Beispiel Fußball, Handball, Tennis, Leichtathletik oder Volleyball, teilzunehmen. Hier können sie ihre sportlichen Fähigkeiten sowohl im Team als auch als individuelle Leistung im Vergleich mit Schüler/innen anderer Schulen auf Kreis-, Regional- und Landesebene unter Beweis stellen.