Unsere Projektwoche – Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Am Ende eines jeden Schuljahres gestalten unsere Schülerinnen und Schüler die Welt mit eigenen Ideen: in der Projektwoche der Ulstertalschule. Dabei setzen sie sich eigenständig und kreativ mit Themen auseinander, die über den Fachunterricht hinausgehen – praxisnah, motivierend und zukunftsorientiert.
Die Projektwoche ist fester Bestandteil unseres Schulkonzepts und orientiert sich an vier pädagogisch fundierten Modulen, die im Wechsel angeboten werden (Klicken zum Auf-/Zuklappen):
Modul I: Natur und Umwelt
Nachhaltigkeit praktisch erleben
Als zertifizierte Umweltschule legen wir Wert auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und Natur.
Projektbeispiele:
- „Tiere in unserer Umgebung“ – Exkursion in den Wildpark, Besuch eines Falkners
- „Kein Leben ohne Wasser“ – Ulster-Gewässeranalyse, Besuch von Wasser- und Klärwerken
- Aufbau einer Wildbienenanlage & Pflege
- Papierschöpfen & Hochbeete bauen
Modul II: Sprache und Medien
Kommunikation im digitalen Zeitalter
Sprachliche, mediale und kulturelle Kompetenzen stehen im Fokus dieses Moduls.
Projektbeispiele:
- Kurzfilmproduktionen mit dem Offenen Kanal Fulda
- „Alte Schule – Neue Medien“ – Gestaltung einer eigenen Homepage
- „English Theatre“ – z. B. Robin Hood auf Englisch
- Gebärdensprache & Besuch im Mitmachmuseum „Wortreich“
- Liederschreiben und kreative Textarbeit
- Sprachfahrten z. B. nach Trier (Latein) und Straßburg (Französisch)
Modul III: Sport und Gesundheit
Bewegung – Wohlbefinden – Gemeinschaft
Vielfältige Sport- und Bewegungsangebote fördern körperliche Fitness und Teamgeist.
Projektbeispiele:
- „Wanderprojekt – Die Rhön ist schön“
- „Tanzprojekt mit Musikvideoclip“
- Golf, Rhönrad, Jonglieren, Kanufahren, Bogenschießen
- „Die bewegte Pause“ – Ideen für mehr Bewegung im Schulalltag
Modul IV: Kunst und Kultur
Kreativität trifft Ausdruckskraft
Musik, Theater, Tanz und bildende Kunst prägen dieses vielseitige Modul.
Projektbeispiele:
- Mitwirkung bei den Musical- und Theaterproduktionen der Schule (z. B. „Anatevka“, „Die Schöne und das Biest“)
- „Bunter Abend“ – ein Fest der Schule mit Musik, Tanz und künstlerischer Präsentation
- Lego-Robotic
- Kreativ-Workshops in Malerei, Gestaltung, Bühnenbild, Fotografie
Organisation
- Die Schülerinnen und Schüler wählen online ein Projekt innerhalb der angebotenen Module.
- Die Projektwoche findet jeweils in der vorletzten Schulwoche statt.
- Am Ende präsentieren viele Gruppen ihre Ergebnisse – als Ausstellung, Aufführung oder digital.
- Eine Projektbescheinigung dokumentiert die Teilnahme und den Kompetenzzuwachs.
Ziel der Projektwoche:
Lernen in realen Zusammenhängen, Förderung von Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und kreativem Denken – Werte, die uns an der Ulstertalschule besonders wichtig sind

Einfach bewegen(d)

Wer Kindern und Jugendlichen die Chance geben möchte, optimal zu lernen, muss ihnen Raum für Bewegung geben. Mit der Entwicklung des Konzepts „Lernförderung durch Bewegung” setzt die Ulstertalschule ein starkes Zeichen für eine bewegungsfreundlichere Lernumgebung. Das Ziel: Lernen durch körperliche Aktivität unterstützen – im Klassenzimmer, auf dem Schulhof und darüber hinaus.
Bewegung fördert nachweislich die Konzentration, steigert die geistige Leistungsfähigkeit und verbessert das soziale Miteinander. Deshalb entwickeln wir ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das auf drei Säulen beruht:
1. Bewegung im Unterricht und in den Pausen
2. Außenraumgestaltung
3. Innenraumgestaltung
Umwelt- und Gesundheitstag
Als gesundheitsfördernde Schule veranstaltet die Ulstertalschule jährlich statt des Girls´ und Boys´Days in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (z.B. Biosphärenreservat Rhön, Fitnessstudio in Batten, Verbraucherzentrale Hessen und Bayern, dem Revierförster, Umweltmobil Rumpel, Imker, Bauernhof in Batten) einen Umwelt- und Gesundheitstag, welcher die Schüler/innen durch verschiedene Projekte in den Themenbereichen
– „Ernährung und gesunde Lebensmittel“ (Klassen 5+6),
– „Fitness und Gesundheit“ (Klassen 7+8) und
– „Nachhaltigkeit“ (Klassen 9+10)
für eine verantwortungsbewusste und gesunde Lebensweise sensibilisieren möchte.

Achtung Auto

Beim Verkehrssicherheitstraining „Achtung Auto“ des ADAC erarbeiten die Schüler/innen der Klassen 5 in kleinen Experimenten die Formel zur Bremswegberechnung „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“. Das Highlight zum Abschluss des Verkehrssicherheitstrainings ist das Erleben einer Gefahrenbremsung, um die Kinder in diesem Zusammenhang für das Anlegen des Sicherheitsgurtes und die Notwendigkeit einer Sitzerhöhung bei einer Körpergröße unter 1,50 m bzw. bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres zu sensibilisieren.
Webklicker
Viele Kinder im Alter von 10 – 11 Jahren besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Um einen kompetenten Umgang damit zu erlernen und Internetkompetenz zu erwerben, organisieren wir in der Klasse 5 regelmäßig das Projekt Webklicker, dass durch Experten der Medienanstalt Hessen durchgeführt wird. Zum Abschluss der zwei Projekttage werden an einem Online-Elternabend die Ergebnisse durch die Lernenden vorgestellt.

Autorenlesung

Im Rahmen der Veranstaltung „Literatur im November“ besucht im jährlichen oder zweijährigen Rhythmus eine Autorin oder ein Autor die Ulstertalschule, um eine Lesung für unsere fünften und sechsten Klassen abzuhalten. Nach der Lesung, bei der Teile eines Werkes vorgestellt und vorgelesen werden, besteht die Möglichkeit, die Schriftsteller und Schriftstellerinnen über ihren Berufsalltag zu befragen. Dabei bekommt die Zuhörerschaft interessante Einblicke in den Entstehungs- und Schaffensprozess eines Buches sowie über Alltag und Verdienstmöglichkeiten als freischaffender Künstler. Die vorgestellten Bücher werden im Anschluss für unsere Mediathek erworben, sodass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, das vorgelesene Werk zu Hause in Gänze zu lesen
Bookslam
Der Bookslam ist mittlerweile ein fest verankertes Projekt der Jahrgangsstufe 7 an der USH und wird durch Herrn Hofner und die unterrichtenden Lehrkräfte der Klassen 7 betreut. Dabei stellen Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ein aktuelles Jugendbuch in 3-5 Minuten vor. Ob sie ihr Buch dabei szenisch nachstellen, ein Slow-Motion-Video drehen, ein Schattentheater auf der Bühne präsentieren oder das Buch in einer Nachrichtensendung präsentieren – die Möglichkeiten sind vielfältig und nur durch die Kreativität der Lernenden begrenzt. Den Abschluss des Projekts stellt dabei eine Aufführung im Ulstersaal vor Lernenden und den Eltern dar.

Jugend debattiert

Seit dem Schuljahr 2024/2025 ist das Projekt Jugend debattiert an der USH unter Leitung von Frau Suffner (Schulkoordinatorin) und Herrn Hofner curricular in der Jahrgangsstufe 9 verortet. Ziel des Projekts ist es, den Lernenden ein geeignetes Handwerkszeug an die Hand zu geben, um sich einerseits durch professionelle Recherche eine Meinung zu einem Thema zu bilden und andererseits, um auf sachliche und zielführende Art und Weise eine Streitfrage zu debattieren. Wichtige Kernkompetenzen sind dabei Sachkenntnis, Gesprächsfähigkeit, Überzeugungskraft und Ausdrucksvermögen.
Jugend präsentiert
Präsentationen sind integraler Bestandteil der Wissensvermittlung, die sowohl in schulischen als auch beruflichen Kontexten von hoher Relevanz sind. Um unseren Lernenden Kompetenzen wie Sachkenntnis, Darstellungsvermögen und Adressatenorientierung zu vermitteln, wird an der USH das Projekt Jugend präsentiert im (Wahlpflicht-)Fach Biologie angeboten. Neben der Verankerung im Unterricht gibt es mit dem Video- und dem Schulwettbewerb unter Leitung von Frau Richter (Schulkoordinatorin), Herrn Schleipen und Herrn Hofner für die Lernenden die Möglichkeit, sich für das Landesfinale qualifizieren.
