Beim Bundesfinale des Präsentationswettbewerbs Jugend präsentiert wurde am 28. September 2025 in Berlin die Ulstertalschule als Jugend präsentiert-Schule ausgezeichnet. Sophia Richter und Philipp Schleipen von der Ulstertalschule nahm in feierlichem Rahmen die ehrende Schulplakette und eine Urkunde entgegen. Neben der Ulstertalschule erhielten dieses Jahr sieben weitere Schulen diese Auszeichnung. Das gesamte Netzwerk der Jugend präsentiert-Schulen umfasst damit nun 90 Schulen bundesweit und an deutschen Auslandsschulen.
Jugend präsentiert kürt jährlich Schulen, die sich besonders engagieren, die Inhalte von Jugend präsentiert an ihrer Schule zu verankern, um die Präsentationskompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Drei Lehrkräfte der Ulstertalschule haben unter anderem das mehrstufige Programm der Multiplikatorentrainings absolviert und schulinterne Fortbildung zu Inhalten von Jugend präsentiert umgesetzt. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler der Ulstertalschule regelmäßig am Wettbewerb von Jugend präsentiert teil. An der Ulstertalschule wird zudem regelmäßig ein Schulwettbewerb ausgerichtet. Der Schulwettbewerb ist neben der Videorunde eine Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, sich für die zweite Wettbewerbsstufe und damit die Länderfinale zu qualifizieren.
Am Wettbewerb 2025 haben über 9.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema gehalten. 600 Schülerinnen und Schüler schafften es in die Länderfinale, darunter auch 6 Schülerinnen und Schüler der Ulstertalschule. Wer dort sein Können erneut unter Beweis stellte, durfte beim Bundesfinale in Berlin antreten. Pia Assel (Hilders) hatte sich im März beim hessischen Länderfinale qualifiziert und vertrat die Ulstertalschule mit ihrer Präsentation „Warum nehmen wir Zeit unterschiedlich wahr?“ als erste Schülerin der Ulstertalschule beim Bundesfinale in Berlin.
Jugend präsentiert-Schulen
Um Schulen beim Einsatz der Inhalte und der Umsetzung des Programms von Jugend präsentiert unterstützend zu begleiten, hat Jugend präsentiert das Netzwerk der Jugend präsentiert-Schulen ins Leben gerufen. Das Konzept der Jugend präsentiert-Schulen stellt das Engagement teilnehmender Einrichtungen auf eine offizielle Basis und ermöglicht eine sichtbare Profilschärfung rund um die Aktivitäten zu Jugend präsentiert.
Schulen, die Teil des Netzwerkes sind, können von zusätzlichen Angeboten wie z. B. der Teilnahme an weiteren Workshops profitieren und werden so bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Die Aufnahme steht allen Schulen offen und ist an Kriterien wie z. B. die Teilnahme an den Trainings, die Durchführung schulinterner Lehrerfortbildungen oder die Teilnahme am Wettbewerb gebunden.
Kontakt
Ulstertalschule Hilders
Fon: 0661/6006 540 000
E-Mail: poststelle.8630@schule.landkreis-fulda.de
Weitere Informationen zur Ulstertalschule: https://Ulstertal.schule
Die Bildungsorganisation „Jugend präsentiert“
Die Jugend Präsentiert gGmbH wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen und hat das Ziel, die Präsentationskompetenz und Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlich-mathematischen Themen in der Schule zu fördern. Dazu bietet “Jugend präsentiert” seit 2011 kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an und ruft jährlich einen bundesweiten Präsentationswettbewerb aus. Unterrichtsmaterialien sowie Trainings für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schülern werden von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen entwickelt und durchgeführt. Hier wird die Wirkung des Vorhabens zudem wissenschaftlich evaluiert.
Kontakt „Jugend präsentiert“ Kommunikation
Friederike Gräßer
030 403 671 215
kommunikation@jugend-praesentiert.de
Weitere Informationen zu Jugend präsentiert: www.jugend-praesentiert.de
Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de
Am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen werden Expertinnen und Experten für strategische Kommunikation ausgebildet und rhetorische Phänomene auf wissenschaftlichem Niveau erforscht. Themenschwerpunkte am Seminar für Rhetorik sind unter anderem Wissenschaftskommunikation, Multimediarhetorik, politische Rhetorik, rhetorische Psychologie sowie historische Rhetorikforschung.




